Dein Weg nach Stechelberg
Egal mit welchem Verkehrsmittel du anreist, die Jungfrau Region im Berner Oberland ist bestens an den öffentlichen Verkehr angebunden.
Flughafen Zürich
Im Zweistundentakt fahren Direktzüge von Zürich Flughafen nach Interlaken Ost. Zahlreiche weitere Verbindungen (mit Umsteigen in Bern) stehen zur Auswahl.
Reisezeit: ca. drei Stunden
Flughafen Basel
Mit dem Bus erreichst du Basel Bahnhof in ca. 15 Minuten. Ab hier verkehren täglich fünf Direktzüge nach Interlaken Ost. Zahlreiche weitere Zugverbindungen (mit Umsteigen in Bern oder Spiez) stehen zur Auswahl. Reisezeit: ca. drei Stunden
Flughafen Genf
Zahlreiche Zugverbindungen (mit Umsteigen in Bern) stehen zur Auswahl.
Reisezeit: ca. vier Stunden.
Reisen ohne Gepäck
Entspannt an- und abreisen? Wenn du ab/nach Zürich oder Genf fliegt, transportieren die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) deine Koffern, Taschen oder Ski vom Flughafen direkt in dein Hotel oder deine Ferienwohnung – und natürlich auch wieder zurück. So gehts!
Zum Fahrplan für alle öffentlichen Verkehrsmittel in der Schweiz gelangst du hier. Der Berner Oberland Pass ist im Sommer für 3, 4, 6, 8 oder 10 Tage erhältlich. Er ist gültig auf fast allen öffentlichen Verkehrsmitteln im Berner Oberland und bietet vergünstigte Tarife für Ausflüge ins Wallis, in die Innerschweiz und sogar bis an den Genfersee. Der Regional-Pass Berner Oberland ist in den Tourist Centern sowie an den Bahnschaltern erhältlich.
Für freie Fahrt in der gesamten Schweiz empfehlen wir dir den Swiss Travel Pass. Die Junior-Karte ist für Familien geeignet. Sie ist am Bahnschalter, bei Poststellen sowie in den Tourist Centern erhältlich. Mit dem Gepäck-Special der SBB wird dein Gepäck innerhalb der Schweiz an einer beliebigen Adresse abgeholt und innerhalb von zwei Tagen in ausgewählte Unterkünfte – und natürlich auch wieder zurück – transportiert. Reise klimafreundlich und entspannt mit dem öffentlichen Verkehr an und entdecke die Jungfrau Region auf zwei Rädern. Du möchtest dein eigenes Bike oder Rennrad mitnehmen? Kein Problem: Die SBB transportiert dein Velo von Bahnhof zu Bahnhof. Du kannst es auch im Zug und in vielen Bussen mitnehmen. Alle Informationen findest du hier.
Um von Interlaken Ost nach Stechelberg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen, kannst du zunächst einen Zug der S-Bahnlinie S4 oder S5 in Richtung Lauterbrunnen nehmen. Die Fahrt dauert etwa 20 Minuten. Sobald du in Lauterbrunnen angekommen bist, steigst du in den Bus der Linie 141 um, der dich in etwa 20 Minuten direkt nach Stechelberg bringt. Die gesamte Reise dauert insgesamt rund 40 bis 50 Minuten, abhängig von den jeweiligen Verbindungen und Wartezeiten. Für genauere Informationen und aktuelle Fahrpläne kannst du die SBB-Website oder die SBB Mobile App nutzen.
Mit dem Auto erreichst du von Basel/Zürich/Genf über Bern oder von Luzern via Brünigpass (Sommer und Winter offen) die Jungfrau Region. Von Süden gelangst du via Grimsel- oder Sustenpass (nur im Sommer befahrbar) oder Simplonpass mit anschliessendem Lötschberg-Autoverlad ins Berner Oberland. Um von Interlaken mit dem Auto nach Stechelberg zu fahren, nimmst du zunächst die Lauterbrunnentalstrasse (Route 11) in Richtung Lauterbrunnen. Du fährst durch den Ort Wilderswil und setzt deine Fahrt auf der Hauptstraße fort, die dich direkt nach Lauterbrunnen führt. Nachdem du Lauterbrunnen erreicht hast, fährst du weiter die Lauterbrunnentalstrasse entlang in Richtung Stechelberg. Die Strecke führt dich durch das malerische Lauterbrunnental, bekannt für seine beeindruckenden Wasserfälle, und endet in Stechelberg. Die Fahrt dauert etwa 25 bis 30 Minuten und bietet eine wunderschöne Aussicht auf die Umgebung.
Parkplätze
In Stechelberg gibt es mehrere öffentliche Parkmöglichkeiten. Der größte und zentralste Parkplatz befindet sich direkt im Ort, in der Nähe des Busbahnhofs und der Talstation der Schilthornbahn. Dieser Parkplatz ist gut geeignet für Besucher, die entweder den Ort erkunden oder mit der Schilthornbahn fahren möchten. Ein weiterer öffentlicher Parkplatz befindet sich direkt bei der Talstation der Schilthornbahn und ist ebenfalls eine beliebte Wahl für Besucher. Diese Parkplätze sind in der Regel kostenpflichtig, bieten jedoch ausreichend Platz, besonders in der Nebensaison.
Folgende Unternehmen bieten dir individuelle Shuttleservices vom Flughafen in die Jungfrau Region oder Transfers nach speziellen Wünschen an:
GrindelwaldBus, Grindelwald
Ab 20 Personen
+41 33 854 16 16
www.grindelwaldbus.ch
Grindelwald Reisen, Grindelwald
+41 33 853 03 03
grindelwaldreisen.ch
Oberland Reisen, Grindelwald
Ab 20 Personen
+41 33 828 17 17
oberlandreisen.ch
Jens Kreusel
+41 76 606 08 54
info@grindelwald-taxiservice.ch
grindelwald-taxiservice.ch
Garage & Taxi, Stechelberg
+41 33 855 17 42
garage-gertsch.ch
Stäger Transporte, Mürren
+41 33 855 24 80
Markus Feuz Transporte, Mürren
+41 33 855 18 70
Alptransfer
+41 58 580 07 71
alptransfer.com
Alpexcursion
+41 58 580 07 77
alpexcursion.com
Eiger Top Tours
+ 41 79 310 30 43
eigertoptours.ch
Frutt Taxi
Meiringen: +41 79 500 09 85
Grindelwald: +41 78 873 54 54
frutt-taxi.ch
Lukrative ÖV-Abonnemente
Mit diesen Abonnementen reist du vorteilhaft durch die Schweiz und innerhalb der Jungfrau Region.
Swiss Travel Pass
Egal ob mit Bahn, Bus oder Schiff: Der Swiss Travel Pass der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist dein All-in-one-Ticket für die ganze Schweiz.
Berner Oberland Pass
Dein Ticket fürs ganze Berner Oberland. Gültig ab Bern, Domodossola, Saanen, Luzern und jedem Ort im Berner Oberland. Im Pass inbegriffen ist auch 25 Bergbahnen.
Jungfrau Travel Pass
Freie Fahrt zu allen Ausflugszielen in der Jungfrau Region und ein Spezialpreis für die Reise zum Jungfraujoch - Top of Europa: Das alles beinhaltet der Jungfrau Travel Pass.
Ortsplan
Sicher unterwegs in der Schweiz
Die Schweiz gehört zu den sichersten Ländern der Welt, trotzdem können Diebstähle passieren. Ganz nach dem Sprichwort «Vorsicht ist besser als Nachsicht», haben wir auf safertravel.ch ein paar Tipps für dich. Damit dein Reisepass, deine Wertsachen und dein Gepäck nicht abhanden kommen. Hier erfährst du auch was zu tun ist, sollte es doch zu einem Verlust kommen.